boykott 20
  kontakt: info [at] izshamburg [punkt] de | Log-In | Nicht eingeloggt. | Startseite

Das Konzept des Boykotts
Warum keine Gebühren?
Boykottablauf
Das Konto
Die AGB
Der Verein
Die Anwälte
Oft gestellte FRAGEN (FAQ)

Kampagne - Boykott2.0
Unterstützer_innen
Mitmachen
Arbeitsgruppen
Downloadbereich
Pressespiegel

Interaktiv
Newsletter bestellen
Forum
Seite empfehlen
Kontakt

Links
Boykottseite HfbK
Bildungs-Wiki-Hamburg
Linksammlung

Administration

Counter
Besucher gesamt: 153727
Besucher heute: 17
Besucher gestern: 76
Besucher online: 4

MITGLIEDER:
Mitgliederzahl: 2067
Mitglied werden

Bündnispartner
GEW-Hamburg | ABS

Der Boykott in 8 Fragen:

1. Wie kann ich teilnehmen?

Um teilzunehmen musst du einfach die Studiengebühren auf das Treuhandkonto überweisen.

2. Ist mein Geld sicher?

Das Treuhandkonto ist juristisch abgesichert durch die AGB und eine Treuhandvereinbarung mit unserem Anwalt. Damit ist gewährleistet, dass das Geld nicht in falsche Hände gerät, sondern allein im Falle des Scheiterns des Boykotts an die Universität weiter überwiesen wird. Im Falle eines erfolgreichen Boykotts erhalten alle Einzahler ihr Geld zurück.

3. Komm ich jederzeit an mein Geld ran?

JedeR TeilnehmerIn hat die Möglichkeit, jederzeit sein/ihr Geld zurückzufordern.

4. Wie hoch ist das Quorum?

Das Quorum/die zu ereichende Anzahl wurde für das Wintersemester 2007/08 auf 9.000 TeilnehmerInnen festgelegt.

5. Was passiert mit meinem BAFöG?

Da Rückmeldung und Studiengebühr entkoppelt sind, kann der BAFöG-Antrag wie gewohnt gestellt werden.

6. Können ausländische Studierende an dem Boykott teilnehmen?

Generell ja, jedoch benötigen Ausländische Studierende die Immatrikulationsbescheinigung für die Aufenthaltsgenehmigung. Eine Teilnahme sollte deshalb gut überlegt sein.

7. Wie kann ich den Boykott unterstützen?

Teilnehmen. Freunde und Kommilitionen überzeugen. Dich bei deinem FSR für den Boykott engagieren. Zum Boykotttreffen kommen (jeden Montag 18 Uhr, T-Stube).

8. Noch Fragen?

Wir haben eine umfangreiche FAQ erstellt, solltest du dann noch Fragen haben benutze einfach unser Kontaktformular.

Who is who?
izs-logo
Die Interessengemeinschaft Zahlungsunwilliger Studierender ist zunächst mal das was der Name schon sagt: Eine Interessengemeinschaft. D.h. alle Mitglieder vereint, dass sie unwillig sind zu zahlen.
Konkret ist diese Seite ein Versuch, die Verschiedenen Bewegungen für einen Studiengebührenboykott in Hamburg zu bündeln.
Alle an einem erfolgreichen Boykott interessierten sind dazu aufgefordert zunächst mal Mitglied zu werden und dann so aktiv wie möglich am Erfolg des Boykotts mitzuwirken.

Die Informationen zum technischen Ablauf des Boykotts beziehen sich auf die organisierten Boykotte im Sommer 2007 und im Winter 2007/08. Im Sommersemester 2008 gibt es keinen organisierten Boykott, an dem wir beteiligt sind.
ABER: Die Uni hat im Rechtsstreit über die Exmatrikulationsfrage mehr oder weniger klar nachgegeben, ein Rechtsstreit gegen die TU-Harburg wurde gewonnen, die HfbK hat die Exmatrikulationen ausgesetzt und die GAL hat gesagt, es würde niemand wegen nicht gezahlter Gebühren exmatrikuliert.
ALSO: Wir rufen dazu auf, die Studiengebühren auch im Sommersemester 2008 N I C H T zu zahlen.

Pressestimmen

Die Kritik ist Absurd - Interview mit J�rg Dr�ger

ABENDBLATT: Herr Senator, die Studentenproteste �ber schlechte Studienbedingungen nehmen st�ndig zu. K�nnnen Sie den Unmut an der Uni verstehen?

J�RG DR�GER: Die Befragungen der Studenten sagen etwas anderes. So zeigen Rankings, dass in den F�chern Jura, Germanistik und Physik die Zufriedenheit gewachsen ist. In anderen Bereichen ist das noch nicht der Fall, aber gerade in Bezug auf die IT-Infrastruktur und Laborarbeits-pl�tze stehen wir gut da. Insgesamt ergibt sich ein differenziertes Bild.

ABENDBLATT: Die vielen Klagen der Studenten �ber ihre Benachteiligung im Zuge der Umstellung auf das Bachelor/Master-System beeindrucken Sie gar nicht?

DR�GER: Es gibt �u�erungen Studierender, deren Erwartung an eine Verbesserung der Studienbedingungen jetzt noch nicht zu erf�llen sind. Die Geb�hren von 500 Euro pro Semester werden erst im Juni f�llig. Das hei�t, die Hochschulen haben das zus�tzliche Geld noch gar nicht und k�nnen es auch nicht f�r Qualit�tsverbesserungen, etwa bei der Bibliotheksausstattung, ausgeben. Dazu kommt, dass die allgemein bessere Betreuung allein aus rechtlichen Gr�nden nur den Bachelor/Master-Studenten zukommen darf. In den alten Magister/Diplom-Studieng�ngen haben wir das Verbot der Niveaupflege vom Bundesverfassungsgericht auferlegt bekommen.

ABENDBLATT: Wie bitte? Seit wann fordert das Bundesverfassungsgericht die Ungleichbehandlung von Studenten?

DR�GER: Sie haben richtig geh�rt. Den Hochschulen ist es seit den Siebzigerjahren untersagt, "unzul�ssige Niveaupflege" zu betreiben. Investitionen in die Studienqualit�t d�rfen nicht zulasten der Zulassung neuer Studenten gehen. Im alten Magister/Diplom-System waren uns aufgrund bundesweit vorgeschriebener Normwerte die H�nde gebunden und Qualit�tsverbesserungen unm�glich. �ber Experimentierklauseln k�nnen wir nun Freiheiten nutzen und bessere Arbeitsbedingungen f�r die Bachelor/Master-Studenten schaffen.

ABENDBLATT: Trotzdem m�ssen aber ab sofort alle Studenten gleich hohe Geb�hren bezahlen. Ist das gerecht?

DR�GER: Ja, weil die Qualit�tsverbesserungen, die damit finanziert werden, auch allen zugute kommen, nicht nur den Neuen.

ABENDBLATT: Die Bedingungen der Diplom- und Magisterstudenten haben sich zum Teil aber sogar noch verschlechtert, weil das meiste Geld in die Ausbildung der Neuen flie�t. Wollten Sie die Umstellungen an der Uni zum Nulltarif durchsetzen?

DR�GER: Nein. Wir wenden heute f�r das Hamburger Wissenschaftssystem fast 23 Prozent mehr Geld auf als vor dem Regierungswechsel. Von Nulltarif kann nicht die Rede sein. Es ist absurd, wenn man jungen Kommilitonen missg�nnt, endlich eine Studienreform erleben zu d�rfen.

ABENDBLATT: Nachbesserungen sind also nicht n�tig?

DR�GER: Es rumpelt gerade dort, wo im alten System einige der Kohorte hinterherh�ngen. Das betrifft zum Beispiel die, die Scheine nachholen m�ssen, aber keine Seminarangebote mehr bekommen, weil das System umgestellt wurde. Da m�ssen individuelle L�sungen gefunden werden. Den Reformprozess darf das aber nicht infrage stellen.

ABENDBLATT: Der hakt aber auch an anderer Stelle. Weil bis zu 20 Millionen Euro j�hrlich fehlen sollen, wird nur ein Bruchteil aller Studenten nach dem Bachelor den h�herwertigen Master-Abschluss machen k�nnen. Sehen Sie darin keine Gefahr f�rs wissenschaftliche Profil der Uni?

DR�GER: Nein. Trotzdem gibt es ein Bed�rfnis der Universit�t, mehr Pl�tze in Masterstudieng�ngen anzubieten. Das kostet mehr Geld. Aber: Das heutige Angebot ist ausfinanziert.

ABENDBLATT: Das Pr�sidium der Universit�t bestreitet auch das.

DR�GER: Ich teile nicht, wie die Universit�t hier rechnet. Nat�rlich ist h�ufig mehr w�nschenswert. Auch ich halte es f�r richtig, dass eine Hochschullandschaft in zus�tzliche Masterstudieng�nge und Forschung investiert. Wir werden pr�fen, was finanziell machbar ist. Wie viel das sein wird, dar�ber kann ich hier noch keine Prognosen abgeben. Allerdings haben wir schon jetzt viel erreicht, was gerne unterschlagen wird. Wir z�hlen neuneinhalb Prozent mehr Studenten als im Wintersemester 2001/02, elf Prozent mehr Studienanf�nger und sechzehn Prozent mehr Absolventen sowie die h�chste Bewerberzahl an der Universit�t, die es je gab. Wie das Abendblatt da auf die Idee kommen kann, dass die besten Abiturienten bald einen Bogen um die Uni machen und gute Professoren sich wegbewerben, ist mir schleierhaft.

ABENDBLATT: Umfragen zeigen, dass der Bachelor bislang als Schmalspurabschluss gilt.

DR�GER: Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Abschluss, der vielen Studenten sehr gute Berufsaussichten bringt, zum Beispiel im Bereich der Betriebswirtschaft. Auch f�r die Geisteswissenschaften gibt es viele geeignete Felder.

ABENDBLATT: Zum Beispiel?

DR�GER: Der Bachelor ist etwa sinnvoll im Bereich Regionalstudien. Hier kann in sechs Semestern ein solides Verst�ndnis von Sprache, Kultur und Politik eines Landes vermittelt werden. Leider gibt es solche Studieng�nge bisher zu wenig in Deutschland.

erschienen am 11. Mai 2007

Erschienen am 11.05.2007 in Hamburger Abendblatt
zurück | quelle


Mitmachen
Wenn du dich im Kampf gegen Studiengebühren engagieren willst, melde dich bei uns.

Boykottkonto
Kontostand: 0 Euro
Teilnehmer_innen im WiSe07/08:4649


Bildergalerie

 
  impressum