boykott 20
  kontakt: info [at] izshamburg [punkt] de | Log-In | Nicht eingeloggt. | Startseite

Das Konzept des Boykotts
Warum keine Gebühren?
Boykottablauf
Das Konto
Die AGB
Der Verein
Die Anwälte
Oft gestellte FRAGEN (FAQ)

Kampagne - Boykott2.0
Unterstützer_innen
Mitmachen
Arbeitsgruppen
Downloadbereich
Pressespiegel

Interaktiv
Newsletter bestellen
Forum
Seite empfehlen
Kontakt

Links
Boykottseite HfbK
Bildungs-Wiki-Hamburg
Linksammlung

Administration

Counter
Besucher gesamt: 153727
Besucher heute: 17
Besucher gestern: 76
Besucher online: 4

MITGLIEDER:
Mitgliederzahl: 2067
Mitglied werden

Bündnispartner
GEW-Hamburg | ABS

Der Boykott in 8 Fragen:

1. Wie kann ich teilnehmen?

Um teilzunehmen musst du einfach die Studiengebühren auf das Treuhandkonto überweisen.

2. Ist mein Geld sicher?

Das Treuhandkonto ist juristisch abgesichert durch die AGB und eine Treuhandvereinbarung mit unserem Anwalt. Damit ist gewährleistet, dass das Geld nicht in falsche Hände gerät, sondern allein im Falle des Scheiterns des Boykotts an die Universität weiter überwiesen wird. Im Falle eines erfolgreichen Boykotts erhalten alle Einzahler ihr Geld zurück.

3. Komm ich jederzeit an mein Geld ran?

JedeR TeilnehmerIn hat die Möglichkeit, jederzeit sein/ihr Geld zurückzufordern.

4. Wie hoch ist das Quorum?

Das Quorum/die zu ereichende Anzahl wurde für das Wintersemester 2007/08 auf 9.000 TeilnehmerInnen festgelegt.

5. Was passiert mit meinem BAFöG?

Da Rückmeldung und Studiengebühr entkoppelt sind, kann der BAFöG-Antrag wie gewohnt gestellt werden.

6. Können ausländische Studierende an dem Boykott teilnehmen?

Generell ja, jedoch benötigen Ausländische Studierende die Immatrikulationsbescheinigung für die Aufenthaltsgenehmigung. Eine Teilnahme sollte deshalb gut überlegt sein.

7. Wie kann ich den Boykott unterstützen?

Teilnehmen. Freunde und Kommilitionen überzeugen. Dich bei deinem FSR für den Boykott engagieren. Zum Boykotttreffen kommen (jeden Montag 18 Uhr, T-Stube).

8. Noch Fragen?

Wir haben eine umfangreiche FAQ erstellt, solltest du dann noch Fragen haben benutze einfach unser Kontaktformular.

Who is who?
izs-logo
Die Interessengemeinschaft Zahlungsunwilliger Studierender ist zunächst mal das was der Name schon sagt: Eine Interessengemeinschaft. D.h. alle Mitglieder vereint, dass sie unwillig sind zu zahlen.
Konkret ist diese Seite ein Versuch, die Verschiedenen Bewegungen für einen Studiengebührenboykott in Hamburg zu bündeln.
Alle an einem erfolgreichen Boykott interessierten sind dazu aufgefordert zunächst mal Mitglied zu werden und dann so aktiv wie möglich am Erfolg des Boykotts mitzuwirken.

Die Informationen zum technischen Ablauf des Boykotts beziehen sich auf die organisierten Boykotte im Sommer 2007 und im Winter 2007/08. Im Sommersemester 2008 gibt es keinen organisierten Boykott, an dem wir beteiligt sind.
ABER: Die Uni hat im Rechtsstreit über die Exmatrikulationsfrage mehr oder weniger klar nachgegeben, ein Rechtsstreit gegen die TU-Harburg wurde gewonnen, die HfbK hat die Exmatrikulationen ausgesetzt und die GAL hat gesagt, es würde niemand wegen nicht gezahlter Gebühren exmatrikuliert.
ALSO: Wir rufen dazu auf, die Studiengebühren auch im Sommersemester 2008 N I C H T zu zahlen.

Pressestimmen

Ungeb�hrlicher Versuch

Ungebührlicher Versuch

Zoff bei Schwarz-Grün um neues Studiengebührenmodell. Behördenentwurf widerspricht dem vereinbarten Prinzip der nachgelagerten Gebühren. HfbK-Studierenden droht erneut Rauswurf

VON KAIJA KUTTER

Beim Thema Studiengebühren hat es einen ernsten Konflikt zwischen CDU und GAL gegeben. Anders als im Koalitionsvertrag vereinbart, sah ein Gesetzentwurf aus dem Haus von CDU-Wissenschaftssenatorin Herlind Gundelach überraschend doch Studiengebühren von Anfang an vor, für die Studienabsolventen auch Zinsen zahlen sollten. Doch das widerspricht dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag.

Dort heißt es: "Studiengebühren werden ersetzt durch nachgelagerte Gebühren, die nach Ende des Studiums gezahlt werden müssen." Die Rückzahlungspflicht ergebe sich erst bei Erreichen eines jährlichen Einkommens "von 30.000 Euro brutto". Und weiter: "Die anfallenden Zinsen werden durch die öffentliche Hand übernommen."

Im Entwurf der Wissenschaftsbehörde, welcher der taz vorliegt, heißt es nun, Studierende könnten die künftige Gebühr von 375 Euro auch weiterhin sofort zahlen. Zudem gebe es ein "neues Darlehensangebot", das die Studierenden für die Dauer des Studiums sowie einer Karenzphase von einem Jahr "zinslos stellt".

Im Klartext: Nach einem Jahr Schonfrist werden Studierende doch mit Zinsen belastet. Und Langzeitstudierende, die die Regelstudienzeit um vier Semester überschritten haben, müssen sofort zahlen, weil sie kein Darlehen bekommen. Das gilt auch alle, die das 35. Lebensjahr überschritten haben. Zudem würde mit der Sofort-Zahl-Option auch jenen Studierenden Geld abgenommen, die später gar nicht gut verdienen.

Dass der Senat hier gerne knausern möchte, hat handfeste finanzielle Gründe. Je mehr Studierende gleich zahlen, desto weniger müsste für Kredite in den Haushalt eingestellt werden.

Nach Auskunft von Wissenschaftsbehördensprecher Timo Friedrichs handelt es sich bei dem Senatsentwurf vom 20. Mai "um ein lebendes Dokument, das sich alle zwei, drei Tage ändert". Ziel sei es nun, in zwei Wochen einen abgestimmten Gesetzentwurf in den Senat zu bringen. Da das neue Modell schon ab dem nächsten Semester greifen soll, sei "der Zeitplan sehr eng". Ein Diskussionspunkt sei eben die Frage, ob das für die Gebühr gewährte Darlehen "während der ganzen Laufzeit oder nur während der Regelstudienzeit zinsfrei ist".

Offen ist laut Friedrichs auch, ob bei der Rückzahlungsgrenze von 30.000 Euro das Netto- oder Bruttoeinkommen gewertet werde und in welcher Form man den Familienstand berücksichtigt.

Auch die im Entwurf geplante Regelung für von Exmatrikulation bedrohte Studenten enttäuscht. Künftig sollen die Unis entscheiden, ob sie säumige Studenten hinauswerfen. Das gilt aber erst ab dem laufenden Semester. Eine rückwirkende Amnestie für Boykotteure aus 2007 ist laut Friedrichs nicht geplant: "Wir dürfen nicht die bestrafen, die die Gebühr bezahlt haben."

Diese Haltung der Behörde scheint ganz konkrete Wirkung auf die Hochschule für Bildende Künste (HfbK) zu haben. "Unser Präsident Martin Köttering hat uns am Donnerstag mitgeteilt, dass er in zwei Wochen 80 Leute exmatrikulieren muss", berichtet ein Sprecher des dortigen AStA. Laut Koalitionsvertrag sollte dies nicht sein. Die Kunststudenten haben jetzt einen Brief an die GAL geschrieben, in dem sie um Aufklärung bitten.

Unterdessen hat der auf Hochschulrecht spezialisierte Rechtsanwalt Joachim Schaller eine erste Bewertung des Behördenentwurfs vorgenommen, in der er weitere Verschlechterungen benennt. So müssen Eltern mit Kindern und Behinderte, die bisher als Härtefall nicht zahlen mussten, auch weil ihr Studium länger dauert, künftig die Campus-Maut entrichten. Ihnen wurde nur ein kleiner Trost geboten: Sie sollten zwei Semester länger zinsfrei ein Darlehen erhalten.

Die Linke-Fraktionsführerin Dora Heyenn sieht in dem Entwurf einen klaren Bruch des Koalitionsvertrages: "Erst ist groß von nachgelagerten Gebühren die Rede, und jetzt plötzlich wird gesagt, dass man jedes Semester zahlen muss." Besonders Mütter, die ihr Studium für die Kinder unterbrochen haben, gerieten durch den Wegfall der Härtefallregelung in eine "schwierige Situation".

Erschienen am 04.06.2008 in taz hamburg
zurück | quelle


Mitmachen
Wenn du dich im Kampf gegen Studiengebühren engagieren willst, melde dich bei uns.

Boykottkonto
Kontostand: 0 Euro
Teilnehmer_innen im WiSe07/08:4649


Bildergalerie

 
  impressum